Soester Fehde

Soester Fehde
Soester Fehde
 
['zoːstər-], Auseinandersetzungen zwischen dem Erzbischof von Köln und der Stadt Soest sowie dem mit der Stadt verbundenen Herzogtum Kleve-Mark um die Vorherrschaft in Westfalen 1444-49. Ausgelöst wurde die Soester Fehde durch den Freundschaftsvertrag, den die Stadt Soest mit Kleve-Mark 1441 abgeschlossen hatte, um den Bemühungen Erzbischof Dietrichs von Moers zu entgehen, seine Herrschaft über die nahezu unabhängige Stadt zu festigen. Als diese sich 1444 von Köln lossagte, kam es zum offenen Konflikt, der Auswirkungen auf fast das gesamte nordwestdeutsche Gebiet hatte und letztlich zwischen Köln und Kleve um die Vorherrschaft in Westfalen geführt wurde. Nach ergebnisloser Belagerung von Soest (1447) zeigte sich Dietrich von Moers verhandlungsbereit. Auf burgundischer Vermittlung hin wurde im Schiedsspruch von Maastricht 1449 die Soester Fehde beigelegt: Soest und Xanten gingen an Kleve, Kurköln konnte weiterhin den wichtigen Rheinzoll bei Kaiserswerth und zwei eroberte Herrschaften behalten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Soester Fehde — Die Soester Fehde fand in den Jahren 1444 bis 1449 statt. Die Stadt Soest behauptete darin ihre Freiheit gegen den Erzbischof Dietrich von Köln (1414–1463), der versuchte, seine Herrschaft zu restaurieren. Die Stadt Soest begegnete dieser Politik …   Deutsch Wikipedia

  • Soester Börde — Die Soester Börde ist ein historisches Herrschaftsgebiet und eine Kulturlandschaft in der Mitte Westfalens, zwischen dem Sauerland im Süden und dem Münsterland im Norden. Überregional bekannt ist sie als eine aufgrund großer Lössmächtigkeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Dortmunder Fehde — In der Großen Dortmunder Fehde sah sich die Reichsstadt Dortmund in den Jahren 1388 bis 1389 Angriffen und einer Belagerung durch Truppen des Kölner Erzbischofs, der Märkischen Grafen und 20 anderer Städte ausgesetzt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Dortmunder Große Fehde — In der Großen Dortmunder Fehde sah sich die Reichsstadt Dortmund in den Jahren 1388 bis 1389 Angriffen und einer Belagerung durch Truppen des Kölner Erzbischofs, der Märkischen Grafen und 20 anderer Städte ausgesetzt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Große Dortmunder Fehde — In der Großen Dortmunder Fehde sah sich die Reichsstadt Dortmund in den Jahren 1388 bis 1389 Angriffen und einer Belagerung durch Truppen des Kölner Erzbischofs, der Märkischen Grafen und 20 anderer Städte ausgesetzt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Bördetag — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sosat — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Susatum — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Westfalen — Territorium im Heiligen Römischen Reich Herzogtum Westfalen Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Ruhrgebiets — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”